top of page

2022 - 2028

Klangweg Toggenburg - Die klingende Wanderung der Schweiz 

illu_projekt_klangweg-4.jpg

Ansatz

Die Klangskulpturen laden zum Entdecken, Erhören und Interagieren ein. Sie thematisieren Natur, Ökologie, Klima und Achtsamkeit und machen selbst verborgene Klangwelten hörbar – vom Summen im Boden über Windströmungen bis hin zu Klängen von traditionellen Kuhglocken. Der Weg ist leicht begehbar, in Etappen erlebbar und durch Grillstellen, Bergrestaurants und Spielplätze auch für Familien bestens geeignet. 

Story

img_project_klangweg-2.jpg

Hörbarer Wanderweg

An einem sonnigen Herbsttag wandert die Familie Keller mit den Grosseltern über den neu eröffneten Klangweg. Die Kinder rennen zum grossen Bet(t)ruftrichter und legen sich lachend hinein. „Hört mal! Alles klingt viel lauter – sogar die Kuhglocken!“, ruft die zehnjährige Lea begeistert.


Wenig später stossen sie auf die Installation Woodpeckers. Als der Vater sein Handy aus der Tasche zieht, beginnen die „Roboter-Spechte“ heftig zu trommeln. Auch die Kinder zücken ihre Telefone, und das Klopfen steigert sich zu einem wilden Rhythmus. „Das sind ja unsere Signale!“, staunt der Vater. Lea lacht: „Je mehr Handys, desto fester klopfen die Spechte!“


Beim Edaphon legen sich die Kinder in ein kleines Zelt und lauschen den verborgenen Geräuschen im Boden – Knacken, Summen, Rascheln. „Das sind die Tiere im Erdreich!“, erklärt die Grossmutter. Die Kinder sind fasziniert, dass selbst Käfer und Ameisen eine eigene Klangwelt erschaffen.


Dann kommen sie zur Glockenbühne. Mit jedem Schritt bringen sie die hängenden Schellen zum Klingen – ein kleines Konzert, das die ganze Familie zum Lachen bringt.

Mit vielen Eindrücken kehren sie zurück ins Tal – berührt von der Natur, der Kunst und den unsichtbaren Stimmen, die der Klangweg hörbar macht.
 

Copyright Bilder ©Ralf Ponzetto, ©Beat Belser

Partner

Stiftung Klangwelt Toggenburg, Alt St.Johann

https://klangwelt.ch

Wirkung

50,000 Menschen besuchen jährlich den Klangweg Toggenburg
Die Wanderung verbindet Bildung, Kunst und Erholung und schafft neue Zugänge zum Hören und zur Natur

Vision

Der Klangweg möchte Menschen aller Generationen für das Hören sensibilisieren und sie dazu einladen, Klang mit allen Sinnen wahrzunehmen. Er soll ein Ort sein, an dem Natur, Kunst und Wissenschaft auf spielerische Weise erlebbar sind und die Besucherinnen und Besucher für ökologische und gesellschaftliche Themen sensibilisiert werden.

Beschreibung

Der Klangweg im Toggenburg ist eine Erfolgsgeschichte, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt ist. Er ist von Integration geprägt und orientiert sich inhaltlich an den Themen Natur und Kultur, Gesellschaft, sowie Kunst und Wissenschaft.
img_project_klangweg-1.jpg

Der Klangweg im Toggenburg ist das Aushängeschild der Klangwelt und eine Erfolgsgeschichte, die weit über die Grenzen der Schweiz hinausstrahlt. Er führt von der Alp Sellamatt über Iltios bis ins Oberdorf und ist von Wildhaus und Alt St. Johann bequem mit den Bergbahnen erreichbar. Seit über zwanzig Jahren zieht der Klangweg jährlich bis zu 50'000 Menschen an – darunter Familien, Naturliebhaber sowie Musik- und Kunstbegeisterte.


Im Jahr 2024 wurde der Weg umfassend erneuert. Bestehende Werke wurden restauriert und mehr als 15 neue Klangskulpturen internationaler und nationaler Kunstschaffender hinzugefügt. Heute umfasst der Weg 27 Stationen, die das Erleben von Natur, Kunst und Tradition auf einzigartige Weise verbinden.

bottom of page