top of page

2023 - 2025

Bergwaldprojekt mit Jugendlichen 

Vision

Mit konkreter Arbeit soll ein aktiver Beitrag geleistet werden, um langfristig und dauerhaft die Biodiversität der heimischen Wälder zu erhalten. Deren Nutzung soll sozialverträglich und ökologisch sein und bleiben. Gesellschaftlich soll ein Wandel hin zu einer nachhaltigen klima- und naturverträglichen Lebensweise erreicht werden.

img_project_bergwaldprojektjugend-1.jpg

Ansatz

Den Jugendlichen wird durch sinnvolle Waldarbeit das sensible Ökosystem Bergwald und seine nachhaltige Nutzung begreiflich gemacht. Mit einem entwickelten Jugendkonzept, das auf körperlicher Betätigung basiert, sollen die Schüler: innen erleben können, wie aufwändig die Pflege der Ökosysteme ist.

Story

img_project_bergwaldprojektjugend-3.jpg

Eine Woche, die Spuren hinterlässt – im Wald und bei uns

Während einer Projektwoche an meiner Schule musste ich eine Woche lang mit meinen Klassenkamerad:innen im Bergwald arbeiten. Am ersten Tag wusste eigentlich niemand so richtig, was uns erwartet. Klar, alle hatten gehört, dass es «anstrengend» wird – aber wie steil die Hänge wirklich sind und wie ungewohnt das Arbeiten mit schwerem Werkzeug ist, das merkten wir erst, als wir mittendrin waren.
 
Besonders hängen geblieben ist bei mir der Moment, als wir nach stundenlanger Arbeit eine Fläche freigeräumt hatten: Plötzlich fiel wieder mehr Licht auf den Boden, und man konnte richtig sehen, wie die jungen Bäume dort besser wachsen können. Später in der Woche bauten wir einen Weg – es war ein cooles Gefühl, abends darüber zurückzulaufen und zu sehen, was wir alles geschafft hatten.
 
Am meisten beeindruckt hat mich, wie wir als Klasse zusammengewachsen sind. Niemand konnte einfach nur zuschauen, wir mussten uns gegenseitig helfen. Ich glaube, viele von uns haben dabei nicht nur gelernt, den Wald anders zu sehen, sondern auch ein bisschen mehr über sich selbst: dass man mehr schafft, als man denkt, und wie gut es tut, gemeinsam was Sinnvolles zu machen. Am Ende war nicht nur der Wald verändert – auch wir haben etwas mitgenommen, das bleibt.

Copyright Bilder ©Bergwaldprojekt

Wirkung

Die Arbeitswochen beim Bergwaldprojekt sind gut gebucht
Die ausgeführten Tätigkeiten sind fordernd und körperlich anstrengend 
Das Projekt stärkt das Bewusstsein für den Bergwald

Partner

Bergwaldprojekt, Trin

https://bergwaldprojekt.ch

Beschreibung

Bergwald verhindert Lawinenrisse, fängt Steine auf, hält den Boden zusammen, bietet Ruhe und Entspannung, sorgt für gute Luft, liefert Holz – und vieles mehr. Und weil er so wichtig ist, wollen wir ihn pflegen und schützen.
img_project_bergwaldprojektjugend-2.jpg

Der Mensch braucht Schutzwald. In höher gelegenen Gebieten dient dazu der Bergwald, der auch prägendes Landschaftselement ist. Verschiedene Einflüsse machen ihn angreifbar. Trockenheit, zunehmende Wetterextreme und daraus resultierender Schädlingsbefall setzen den Bäumen zu. Überhöhte Wildbestände, die die Jungbäume verbeissen, können zu deren Absterben führen. Zwischen Nutzen, Schutz, Erholungsraum und Biodiversität soll im Bergwald eine Balance bestehen und erhalten werden. Die naturnahe Pflege des Waldes ist jedoch aufwändig und kostspielig, besonders deshalb, weil in den steilen Berghängen der Einsatz von Maschinen kaum möglich ist.

bottom of page